© HMH2020
Katja Brenner spielt seit ihrer Schauspielausbildung an Theatern u.a. in München, Berlin, Hamburg und in Österreich.
In der Uraufführung von Einar Schleefs »Totentrompeten 4 - Gute Reise auf Wiedersehen« auf den Ruhrfestspielen in Recklinghausen spielte sie die zentrale Figur der Trude.
In München arbeitete sie am Pathos, am Metropoltheater, Schwere Reiter und wiederholt mit Stefan Kastner, zuletzt in »Die Rückkehr der Delphine« am Deutschen Theater.
Seit 2005 realisiert Brenner in Zusammenarbeit mit verschiedenen Theater- und Kunstkollekti- ven interdisziplinäre Theaterproduktionen und Performances im In- und Ausland. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist oft die Suche nach Schnittstellen zur eigenen Biographie, ein radikal subjektiver Zugriff auf die jeweiligen Themen sowie ein sehr direkter Umgang mit dem Publikum.
Katja Brenner setzt sich seit langem intensiv mit gesellschaftpolistischen Fragen auseinander: So entstand zuletzt der Soloabend „Winnie sucht das Glück (und eine bezahlbare Wohnung in München)“, Premiere März 2024 im Schwere Reiter München.
Sie ging hier u. a. der Frage nach, wem der öffentliche Raum in der Stadt gehört. Durch ihre ehrenamtliche Arbeit in einem Frauenobdach hatte sie eine neue Perspektive kennengelernt und dabei den Focus auf Altersarmut und Obdachlosigkeit bei Frauen gelegt. Aus dieser Recherche ist das Stück entstanden.
Spartenübergreifend zu arbeiten ist für Katja Brenner künstlerisch wichtig und inspirierend.
So gründete sie 2018 mit vier weiteren Künstlerinnen das Kollektiv »DIE VILLA« (http://www. dievilla.art). Im Jahr 2021 entwickelte sie mit dem Kollektiv eine Performance für die Ausstel- lung »Feminin - Die Macht der Frau in Kunst und Gesellschaft« in der Münchner Pinakothek der Moderne.
Seit ihrem TV-Debüt 2000 wird Katja Brenner regelmäßig in Kinofilmen und TV-Produktionen besetzt. Auch für internationale Filmproduktionen wird sie als Schauspielerin gebucht, wie etwa 2016 für den Arthaus Kinofilm »Euphoria« mit Charlotte Rampling, Alicia Vikander und Eva Green.
KÜNSTLERISCHER WERDEGANG / SCHAUSPIELAUSBILDUNG
1992-93 Werkbund Werkstatt Nürnberg / Gestalterische Ausbildung im Bereich Bildende Kunst / Design
1994-98 Schauspielstudium an der Akademie für Darstellende Kunst Ulm
1998 ZBF-Prüfung
1999 Deutsche Schauspieler und Medienakademie München
Meisterklasse Camera-Acting, Synchronsprechen
2002 Schauspielworkshop Mark Travis, HFF
2004-07 Filmseminare u. a. bei Eoin Moore, Lene Beyer, Miroslav Mandic HFF
2008 Schauspielworkshop Johannes Fabrick: Kunst der Charakterdarstellung im Film
Seit 2007 kontinuierliches Schauspieltraining nach der Sanford Meisner Technik
2018 Gründung des Künstlerinnenkollektivs DIE VILLA
AUSZEICHNUNGEN
2019 ROMY + GOLDENE KAMERA für DER PASS - beste Serie
2017 Bayerischer Filmpreis EINMAL BITTE ALLES für beste Regie & Produktion
2017 SOMMERHÄUSER Förderpreis beste Regie Filmfest München
2016 SCHAU MICH NICHT SO AN Most Promising Talent Award Osaka Asian Film Festival 2016
2015 SCHAU MICH NICHT SO AN Bayerischer Filmpreis 2015 beste Nachwuchsregie
2015 SCHAU MICH NICHT SO AN Fédération Internationale de la Presse Cinématographique Fipresci Filmpreis Filmfest München 2015
2015 SCHAU MICH NICHT SO AN | Bester Film auf den Filmkunsttagen Sachsen-Anhalt 2015
2015 SCHAU MICH NICHT SO AN | special mention beim International Tarragona Filmfestival REC 2015
2013 PASS GUT AUF IHN AUF Bernd Burgemeister Fernsehpreis
2008 Bayerischer Filmpreis für SHOPPEN beste Regie
SONSTIGES
Seit 2001 Schauspieldozentin und Coach für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Theater und Film
Seit 2016 Botschafterin und Trainerin für Gewaltprävention "Cool Strong Kids - wir schützen Kinder"
2022 Zertifizierung zum Systemischen Coach
Größe: 1.78 m
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: blau
Wohnort: München
Wohnmöglichkeit: Berlin, Hamburg, Köln, Wien, Paris, Rom, London, Los Angeles, New York
Sprachen: Englisch (fließend), Italienisch (GK), Französisch (GK)
Musik: Klavier, Gesang
Sportarten: Reiten, Ski, Bühnenfechten, Klettern, Tauchen
Tanz: Standard, Tango, Steppen
Führerschein: PKW
Katja Brenner has performed in theaters in Munich, Berlin, Hamburg and Austria, among others, since completing her acting training.
She played the central character of Trude in the world premiere of Einar Schleef's “Totentrompeten 4 - Gute Reise auf Wiedersehen” at the Ruhrfestspiele in Recklinghausen.
In Munich she has worked at Pathos, the Metropoltheater, Schwere Reiter and repeatedly with Stefan Kastner, most recently in “Die Rückkehr der Delphine” at the Deutsches Theater.
Since 2005 Brenner has realized interdisciplinary theater productions and performances at home and abroad in collaboration with various theater and art collectives. The focus of her work is often the search for interfaces with her own biography, a radically subjective approach to the respective themes and a very direct interaction with the audience.
Katja Brenner has long been intensively involved with socio-political issues: her most recent project was “Winnie sucht das Glück (und eine bezahlbare Wohnung in München)”, which premiered in March 2024 at Schwere Reiter Munich.
Among other things, she explored the question of who owns public space in the city. Through her voluntary work in a women's shelter, she gained a new perspective and focused on poverty in old age and homelessness among women. The play emerged from this research.
Working across disciplines is artistically important and inspiring for Katja Brenner.
In 2018, she founded the collective “DIE VILLA” (http://www. dievilla.art) with four other female artists. In 2021, she and the collective developed a performance for the exhibition “Feminin - Die Macht der Frau in Kunst und Gesellschaft” at the Pinakothek der Moderne in Munich.
Since her TV debut in 2000, Katja Brenner has been regularly cast in feature films and TV productions. She is also booked as an actress for international film productions, such as the 2016 Arthaus feature film “Euphoria” with Charlotte Rampling, Alicia Vikander and Eva Green.